Cover: Inklusionsorientiert Lehren und Lernen - Methodenkatalog für den Hochschulkontext

Inklusionsorientiert Lehren und Lernen - Methodenkatalog für den Hochschulkontext

Pferdekämper-Schmidt, Anne; Sartor, Teresa; Wilkens, Leevke; York, Jana


2.3.2 Power Flower

 Anne Pferdekämper-Schmidt 1
 Teresa Sartor 1
 Leevke Wilkens 1
 Jana York 1


1 Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund, Dortmund, Germany

Ziel

eigene Privilegien, Machtstrukturen, Inklusions- und Exklusionserfahrungen reflektieren

Sozialform und Gruppengröße

Kleingruppe, Plenum

Taxonomie

auditiv, visuell

Material

vorbereitete Power Flower, Material zur Visualisierung wie Papier, Moderationskarten, Flipchart, Stifte, Tafel, Kreide, Whiteboard

Zeitumfang

45 Minuten

Durchführung

  1. Es werden im Plenum Kategorien bestimmt, beispielsweise Geschlecht, Herkunft, sexuelle Orientierung, Bildungsstand, Hautfarbe, Gesundheit. Die Teilnehmenden tragen diese in der Power Flower ein.

  2. In Einzelarbeit überlegen die Teilnehmenden, inwiefern sie sich den einzelnen Kategorien zugehörig (stark, machtvoll) oder nicht zugehörig (schwach, ohnmächtig) fühlen.

  • Fühlen sich die Teilnehmenden einer Kategorie zugehörig, wird das innere Blütenblatt markiert; fühlen sie sich nicht zugehörig entsprechend das äußere Blütenblatt.

  • Können sie sich nicht eindeutig zuordnen, wird die Schnittstelle der Blütenblätter gekennzeichnet.

Didaktischer Hinweis: Die Power Flower bleibt bei den jeweiligen Personen und muss nicht öffentlich präsentiert und kommentiert werden.

  1. Im Anschluss werden in Kleingruppen folgende Fragen diskutiert:

  • Wie ist es mir mit der Einordnung zu den Eigenschaften/Kategorien ergangen?

  • Gab es Überraschungen oder Aha-Momente?

  • Gab es Schwierigkeiten, Unklarheiten?

  • Welche Erfahrungen habe ich bereits als Angehörige*r bestimmter Gruppen gemacht?

  1. Zum Abschluss reflektiert das Plenum zu folgenden Fragen:

  • Wie gehe ich mit meinen Privilegien um?

  • Wie gehe ich mit meiner Unterprivilegierung um? Was kann ich tun, um mich in diesen Kategorien zu stärken?

  • Gedankenexperiment: Wie sah meine Power Flower in der Vergangenheit aus? Wie stelle ich mir meine Power Flower in fünf Jahren / zukünftig vor?

Variationen

  • Die Teilnehmenden gestalten ihre Power Flower farbig.

  • Jede*r Teilnehmende erarbeitet die Reflexionsfragen zur Power Flower für sich selbst.

Zum Nachlesen

Portal Intersektionalität (2012). Methode Power Flower. Online verfügbar unter: http://portal-intersektionalitaet.de/forum-praxis/methodenpool/gute-nachbarschaft/2012/power-flower/ [letzter Zugriff: 13.05.2022].

Reddy, Prasad (2019). „Hier bist Du richtig!“ Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias- Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. Online verfügbar unter: https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/2020_Reddy_Anti-Bias.pdf [letzter Zugriff: 13.05.2022].