Cover: Inklusionsorientiert Lehren und Lernen - Methodenkatalog für den Hochschulkontext

Inklusionsorientiert Lehren und Lernen - Methodenkatalog für den Hochschulkontext

Pferdekämper-Schmidt, Anne; Sartor, Teresa; Wilkens, Leevke; York, Jana


4.3.8 SWOT-Analyse

 Anne Pferdekämper-Schmidt 1
 Teresa Sartor 1
 Leevke Wilkens 1
 Jana York 1


1 Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund, Dortmund, Germany

Eine Zeichnung zur SWOT-Analyse. Zu jedem Buchstaben gibt es eine kleine Abbildung. Der Buchstabe S ist ein muskulöser Arm, der Buchstabe W ist eine Person die angestrengt Sport macht, der Buchstabe O ist ein Wegweiser mit zwei Möglichkeiten und der Buchstabe T ist eine Bombe mit einem Warnschild davor.

Ziel

Situationen, Rahmenbedingungen, Stärken, Schwäche, Chancen und Gefahren erfassen, Themen bewerten

Sozialform und Gruppengröße

Einzel, Paar, Kleingruppe, Plenum

Taxonomie

auditiv, visuell

Material

Darstellung einer Vier-Felder-Tafel, Material zur Visualisierung wie Papier, Moderationskarten, Flipchart, Stifte, Tafel, Kreide, Whiteboard 

Zeitumfang

20-30 Minuten

Durchführung

  1. Es wird ein Thema festgelegt und schriftlich festgehalten.
  2. Die vier Felder werden anhand von Leitfragen bearbeitet:

S – Strengths/Stärken

Welche Fähigkeiten können bei der Bearbeitung genutzt werden?

Welche Motivation ist vorhanden?

Welche Mittel sind vorhanden, um das Thema zu bearbeiten?

Welches Praxiswissen kann eingebracht werden?

 

W – Weaknesses/Schwächen

Was sollte vermieden werden?

Welche Kompetenzen fehlen?

Wo liegen Hindernisse?

Welche Bereiche sind von den Hindernissen betroffen?

 

 

O – Opportunities/Chancen

Welche Zukunftschancen bietet das Thema?

Was ist im Umfeld nützlich?

Welche Austauschpartner*innen stehen zu dem Thema zur Verfügung?

Welches Veränderungspotenzial bringt das Thema mit sich?

 

T- Threats/Gefahren

Wo lauern künftig Gefahren von Seiten anderer?

Was sind mögliche Risiken, kritische Faktoren?

Ändern sich die Rahmenbedingungen?

Welche rechtlichen Probleme können bestehen?

Variationen

  • Es werden vier Gruppen gebildet. Jede Gruppe bearbeitet eines der vier Felder.
  • Die Felder werden mit der PlacematMethode (s. Kapitel Methoden zur Ideensammlung und Diskussion) bearbeitet.

Weiterarbeit

  • Ergebnissicherung und Monitoring
  • Reflexionsmethoden anwenden

Zum Nachlesen

Stöhler, Claudia (2016). Projektmanagement im Studium. Vom Projektauftrag bis zur Abschlusspräsentation. (2. Aufl.). Springer: Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11985-0.

SWOT-Analyse.net (2020). SWOT-Analyse » Stärken & Schwächen » Chancen & Risiken » Analyse. Online verfügbar unter: https://swot-analyse.net/ [letzter Zugriff: 17.01.2022].